Informationen zum Beruf "Dualer Studiengang Pflege"

Der duale Studiengang Pflege nimmt den zukünftigen Bedarf in der gesundheitlichen Versorgung auf und qualifiziert Absolventen dazu, Pflegebedarfe zu identifizieren und Pflegeleistungen bei Menschen aller Altersstufen zu erbringen. Pflegende geringerer Qualifikation und pflegende Angehörige können angeleitet und beraten werden.
Durch ein umfassendes Hintergrundverständnis hinsichtlich des Gesundheitsversorgungssystems können steuernde und konzeptionelle Aufgaben übernommen werden. Wissenschaftliche Kompetenzen ermöglichen Unterstützung im Rahmen der angewandten Pflegeforschung.
Absolvent/-innen können in unterschiedlichen Gesundheitsbetrieben arbeiten. Anbieten würden sich Krankenhäuser, ambulanten Pflegedienste, Alten- und Pflegeheime, Hospize, Rehabilitations- sowie Spezialeinrichtungen.
Als studierte ausgebildete Pflegende/-r kommt den Absolvent/-innen die Verantwortung zu, Pflegende geringerer Qualifikation, aber auch pflegende Angehörige zielgerichtet in die Versorgung einzubeziehen, sie anzuleiten und deren Handlungen zu überwachen.
Pflegearbeit wird heute in Kooperation mit vielen anderen Gesundheitsberufen erbracht, in enger Zusammenarbeit u.a. mit Ärzt/-innen, Physio-, Logo-, Ergo- und Psychotherapeut/-innen.
Die Studierenden des Dualen Studiengangs Pflege absolvieren formal eine Teilzeitausbildung und ein Teilzeitstudium, das nach vier Jahren (8 Semestern) sowohl zum Bachelor of Arts in Pflege als auch zum Berufsabschluss Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (generalisiert) führt.
Das Studium wechselt sich mit den praktischen Phasen im Ausbildungsbetrieb ab.
- Fachhochschulreife/Fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder Meister oder Fachwirt
- Ausbildungsvertrag mit einem Krankenhaus
Es ist ein Semesterbeitrag von 280 bis 320 € zu entrichten, der die Gebühren für zum Beispiel das HVV-Semesterticket einschließt. Es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt, die im ersten Jahr ca. 680 Euro beträgt (Teilzeitausbildung).
Studierende können BAföG beantragen.
WEITERE INFORMATIONEN:
- HAW-Hamburg - Dualer Studiengang Pflege