Auszubildende/r zum/zur Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Pädiatrie
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Rund 1.000 Mitarbeitende mit unterschiedlichen Expertisen und Wissensgebieten arbeiten Hand in Hand für die Mission des Kinderkrankenhauses Wilhelmstift: Gesundheit für unsere Kinder. Mit dabei sind 75 angehende Pflegefachkräfte mit Schwerpunkt Pädiatrie, die in elf Fachabteilungen mit 23 Fachbereichen die unterschiedlichsten Themenfelder kennenlernen können.
Ob Ihr Herz für die Kleinsten der Kleinen in der Frühgeborenenstation schlägt oder Sie die Herausforderung der Chirurgie oder Psychiatrie reizen: Bei uns erhalten Sie nicht nur eine fundierte Ausbildung, Sie werden zudem im Klassenverband in drei Jahren auf den sinnstiftenden Beruf der Pflege vorbereitet. Unsere Schule liegt direkt auf dem Klinikgelände. Kurze Wege, familiäre Atmosphäre und ein herzliches Miteinander bestimmen den Ausbildungsalltag. Exkursionen, externe Seminare und bei Bedarf Unterstützung eines Lerncoachs gehören auch mit dazu.
Nach bestandenem Examen haben Sie hervorragende Chancen, auf Ihrer Wunschstation im Wilhelmstift übernommen zu werden. Eine Pflegeausbildung bei uns qualifiziert Sie für die Arbeit auf spezialisierte pädiatrische Bereiche wie Neonatologie oder Kinderintensivmedizin, die ohne Vertiefung oder Spezialisierung nicht möglich wären.
Zum 01.02.2024 oder 01.08.2024 suchen wir Sie als
Auszubildende/r zum/zur Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Pädiatrie
Ihre Ausbildung in der Pflege
• Nehmen Sie sich Zeit: drei Jahre Ausbildung mit Start 1.2 oder 1.8.
• Werden Sie zum Experten: Im dritten Lehrjahr setzen Sie den Fokus auf die Pflege und Versorgung von kranken Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
• Arbeiten Sie im Team: Lernen Sie die Theorie im Klassenverband
• Wir unterstützen Sie: Von Anfang begleiten Praxisanleitungen Ihre praktischen Einsätze, die wir zum Teil mit Ihnen zusammen planen und organisieren.
Ziel der Ausbildung
• Sie erlernen in Theorie und Praxis die Pflege und Versorgung kranker Menschen aller Altersgruppen und wie Sie diese bei der körperlichen und seelischen Gesundung unterstützen können
• Sie lernen, Ansprechpartner*in und Vertrauensperson für Ihre Patient*innen und deren Angehörigen zu sein
• Sie lernen, Pflegesituationen zu analysieren sowie Pflegemaßnahmen zu planen und durchzuführen
• Sie arbeiten eng im Team mit Pfleger*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen und anderen Berufsgruppen zusammen
Das sind Sie
• Sie sind bei Ausbildungsbeginn mind. 17,5 Jahre alt (aufgrund von Schichtdiensten)
• Sie haben einen mittleren Schulabschluss, Abitur oder den ersten allgemeiner Schulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder eine vom Schulinformationszentrums (SIZ) anerkannte gleichwertige Schulbildung
• Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse (mind. Level B2)
• Bestenfalls haben Sie ein zweiwöchiges Pflegepraktikum absolviert
Ihre Vorteile
• AVR Vergütung (Stand: 2023)
o 1.190,69 EUR pro Monat im ersten Lehrjahr
o 1.252,07 EUR pro Monat im zweiten Lehrjahr
o 1.353,38 EUR pro Monat im dritten Lehrjahr
• Zusätzlich zum Gehalt gibt es finanzielle Zulagen für Nachtschichten und Dienst an Sonn- oder Feiertagen
• 30 Tage Urlaub
• Familiäres Klima in engagierten, multiprofessionellen Teams
• Sehr gute Übernahmechancen auf Ihre Wunschstation nach bestandenen Examen
• Vergünstigtes Deutschland-Ticket
• Vielseitige, kostenreduzierte sowie kostenlose Sportangebote und reduzierten Bäderlandeintritt
• Shoppingvorteile in über 800 Markenshops
• Unterstützung bei der Wohnungssuche
Interessiert?
Ihre Fragen beantwortet gerne Frau Beck, Sekretariat der Pflegeberufeschule, montags bis freitags zwischen 7:30 und 11:30 Uhr unter 040 67377-723 und bewerben Sie sich jetzt [Link]
01.02.2024
25
Erster Allgemeinbildender Schulabschluss und eine 2 jährige Ausbildung
Bewerbungsschreiben
Schulzeugnissen
Lebenslauf mit Bild
optional: Nachweisen über bisherige Tätigkeiten und Praktika
Informationen zum Beruf "Pflegefachfrau / Pflegefachmann"

Die neue generalisierte Pflegeausbildung befähigt und berechtigt die Absolvent/-innen pflegebedürftige Menschen jeden Alters - und ggf. deren Bezugspersonen - selbstständig und eigen-verantwortlich zu betreuen, zu beraten und in ihrer individuellen Lebensführung zu unterstützen. Die Auszubildenden absolvieren praktische Ausbildungseinsätze in allen Bereichen der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege. Eine wichtige Rolle spielt dabei immer auch das familiäre und soziale Umfeld der pflegebedürftigen Menschen. Auch Kenntnisse über die Möglichkeiten des Gesundheits- und Sozialsystems gehören zur Ausbildung.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch). Mit der Berufsurkunde „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ haben die Absolvent*innen danach die Möglichkeit in allen Bereichen der Pflege zu arbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss können die generalisiert ausgebildeten Pflegekräfte in allen Bereichen der Pflege arbeiten, d.h. in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Langzeitpflegeeinrichtungen, in Rehabilitationseinrichtungen, Hospizen, in psychiatrischen Einrichtungen und vielen anderen mehr. Der Abschluss ist EU-weit anerkannt. Nach der Ausbildung gibt es viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Nur wer die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und die Berufserlaubnis hat (die Berufsurkunde), darf die folgenden Tätigkeiten ausüben:
• Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs,
• Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses,
• Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre. Einige Ausbildungsträger bieten auch eine Ausbildung in Teilzeit an, dann dauert sie maximal fünf Jahre. Die Ausbildung umfasst mindestens 4.600 Stunden, davon mindestens 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und mindestens 2.500 Stunden praktische Ausbildung. Es wird ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsträger geschlossen.
Zunächst werden alle Auszubildenden gemeinsam zwei Jahre lang generalistisch ausgebildet, anschließend können sich die Auszubildenden, die einen Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen in ihrem Ausbildungsvertrag vereinbart haben, entscheiden, ob sie einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben möchten.
Alle Auszubildenden, die sich weiterhin für die generalistische Ausbildung entscheiden, setzen diesen Weg im dritten Ausbildungsjahr fort und erwerben den Abschluss Pflegefachfrau/ Pflegefachmann.
-
Allgemeine gesundheitliche Eignung, Freude am Umgang mit Menschen,
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
-
einen mittleren Schulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Abschluss oder
-
einen Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder
-
eine erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulausbildung (sog. erweiterter Hauptschulabschluss)
-
sowie in der Regel einen Praktikumsnachweis im Pflegebereich.
Die Ausbildung kostet nichts. Es wird ein Ausbildungsgehalt bezahlt, das mit den Ausbildungsjahren steigt und im ersten Jahr ca. 1.140 Euro beträgt.
WEITERE INFORMATIONEN:
Alle Pflegeschulen in Hamburg oder über "Das ist Pflege."
- Broschüre des BMFSFJ

Pflegeberufeschule am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
Liliencronstraße 130
22149 Hamburg
Ansprechpartner:
Martina Beck
Telefon: 04067377723
https://www.kkh-wilhelmstift.de/ausbildung/
Jeder im Wilhelmstift leistet mit seiner Aufgabe einen unverzichtbaren Beitrag zu unserem Erfolg – und auch Ihre Talente und Interessen sind für uns entscheidend: Deshalb bietet Ihnen die Pflegeberufeschule am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift die Möglichkeit, im Rahmen einer Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Kinderkrankenpflege den ersten Schritt auf dem Weg in Ihre berufliche Zukunft zu gehen.
In mehr als 70 Jahren haben wir über 1.750 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen ausgebildet: Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter betreuen die jährlich 25 neuen Auszubildenden während der Ausbildung. Bewerben Sie sich jetzt und erhalten Sie einen tiefen Einblick in den vielseitigen Pflegeberuf und in die Aufgaben der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Erleben Sie mit uns den Pflegealltag zwischen Kinderlachen und medizinischen Notfällen, zwischen Spaß mit Kollegen und dem Wissen, helfen zu können. Sammeln Sie wertvolle Erfahrungen in der Pflege von Erwachsenen und alten Menschen. Mit unserer Ausbildung erwerben Sie in den ersten beiden Ausbildungsjahren die Kompetenz zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen. Im 3. Ausbildungsjahr bereiten wir Sie auf die speziellen Aufgaben in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vor.

Wenn du dich für die Ausbildung der Generalisierten Pflege interessierst, dann schau doch auch mal gerne auch mal bei folgenden Berufen um: