Pflegeberufe Ausbildung Suchen & Finden

Auszubildende/r zum/zur Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Pädiatrie

Ausbildungsberuf

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (Vertiefung)

Informationen zur Ausbildung

Gemeinsam engagieren wir uns für die Gesundheit unserer Kinder!
Egal, ob Sie sich für die Allerkleinsten auf der Frühgeborenenstation begeistern oder die Herausforderungen in der Chirurgie oder Psychiatrie suchen: In unserer Pflegeberufeschule am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift erwerben Sie in drei Jahren eine fundierte Ausbildung. Kleine Klassen vor Ort schaffen eine familiäre Atmosphäre, begleitet von Ausflügen, externen Seminaren und Unterstützung durch Lerncoaches. Nach dem Examen haben Sie hervorragende Chancen, direkt auf Ihrer Wunschstation im Wilhelmstift zu arbeiten. Unsere Pflegeausbildung qualifiziert Sie auch für spezialisierte Bereiche wie Neonatologie oder Kinderintensivmedizin.
Zum 01.08.2026 suchen wir Sie als Auszubildende/r zum/zur Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Pädiatrie

Ihre Ausbildung in der Pflege
• Start: 1. August
• Erst generell, dann speziell – in den ersten beiden Ausbildungsjahren lernen Sie die Pflege aller Altersgruppen, im dritten Jahr steht die Kinderkrankenpflege im Fokus
• Schule und Krankenhaus an einem Ort – am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
• Sie lernen die Theorie im Klassenverband
• Bei uns begleiten mind. 2 qualifizierte Praxisanleitende pro Station Ihre praktischen Einsätze
• Ausbildungsdauer: 3 Jahre
• AVR Vergütung
o 1.490 EUR pro Monat im ersten Lehrjahr
o 1.552 EUR pro Monat im zweiten Lehrjahr
o 1.653 EUR pro Monat im dritten Lehrjahr
• Zusätzlich gibt es Nachtschicht-, Feiertags- und eine monatliche Ausbildungszulage sowie eine Jahressonderzahlung

Während der Ausbildung lernen Sie
• kranke Menschen aller Altersgruppen zu pflegen und zu beraten und das wissenschaftlich fundiert
• Ansprechpartner*in und Vertrauensperson für Ihre Patient*innen und deren Angehörigen zu sein
• Pflegemaßnahmen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren
• Teamarbeit zwischen Pfleger*innen, Ärzt*innen, Therapeut*innen und weiteren Kolleg*innen zu leben

Das sind Sie
• Sie sind bei Ausbildungsbeginn mind. 17,5 Jahre alt (aufgrund von Schichtdiensten)
• Sie haben einen mittleren Schulabschluss, Abitur
• oder den ersten allgemeinen Schulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung
• oder eine vom Zentrum für Schul- und Jugendinformation (ZSJ) anerkannte gleichwertige Schulbildung
• Sie können einen Sprachnachweis B2 vorweisen, wenn Sie keinen deutschen Schulabschluss haben
• Bestenfalls haben Sie ein zweiwöchiges Pflegepraktikum absolviert

Ihre Vorteile bei uns
• 30 Tage Urlaub
• 7 Lehrer*innen für maximal 90 Auszubildende, Lerncoaching vor Ort, mindestens zwei Praxisanleiter*innen pro Station
• Praxiseinsätze mit Ihren Wünschen im Blick
• Im dritten Ausbildungsjahr übernehmen Sie im Kursverband die gesamten Pflegeaufgaben auf einer Ausbildungsstation.
• Herzliche, familiäre Atmosphäre mit schulinternen Festen
• Übernahmeangebot auf Ihrer Wunschstation nach bestandenem Examen
• Vergünstigtes Deutschland-Ticket
• Vielseitige, kostenreduzierte sowie kostenlose Sportangebote und reduzierter Bäderlandeintritt
• Shoppingvorteile in über 800 Markenshops

Interessiert?
Ihre Fragen beantwortet gerne Frau Beck, Sekretariat der Pflegeberufeschule, montags bis freitags zwischen 7:30 und 11:30 Uhr unter 040 67377-723.

Kath. Kinderkrankenhaus WILHELMSTIFT gGmbH
Pflegeberufeschule
Frederike Neuffer
-Schulleitung-
Liliencronstraße 130
22149 Hamburg
bewerbung@kkh-wilhelmstift.de

Mehr Informationen finden Sie unter: www.kkh-wilhelmstift.de/ausbildung

Ausbildungsbeginn

01.08.2026

Anzahl der Plätze

30

Mindestanforderung Schulabschluss

Erster Allgemeinbildender Schulabschluss und eine 2 jährige Ausbildung

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

* aussagekräftiges Bewerbungsschreiben
* Lebenslauf
* Nachweis Schulabschluss bzw. letztes Schulzeugnis
* bei einem ausländischen Schulabschluss bitte eine Gleichwertigkeitsbescheinigung erstellt durch das Schulinformationszentrum Hamburg
* ggf. Nachweis über bestandene B2-Kurse
* optional: Nachweise über bisherige Tätigkeiten und Praktika

Informationen zum Beruf "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (Vertiefung)"

Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen pflegen und betreuen Säuglinge, kranke Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen oder im ambulanten Bereich. Nach ärztlichen Anweisungen führen sie pflegerische und medizinische Maßnahmen durch. Sie waschen und betten Patienten, wickeln Säuglinge und Kleinkinder, wechseln Verbände und verabreichen nach ärztlicher Anordnung Medikamente. Darüber hinaus assistieren sie bei ärztlichen Untersuchungen und operativen Eingriffen. Sie trösten die Kinder bei Angst und Schmerzen oder regen sie zum Spielen an. Ebenso beraten sie Eltern und andere Bezugspersonen hinsichtlich spezieller Pflegemaßnahmen. Zudem übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen.

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Arbeitsplätze finden sich auf Krankenhausstationen für Kinder, Jugendliche oder Säuglinge sowie in speziellen Kinderkliniken. Außerdem sind Arbeitsplätze in Fachpraxen für Kinder- und Jugendheilkunde, Gesundheitszentren, Wohnheimen für Kinder- und Jugendliche mit Behinderung, ambulanten Pflegediensten, Kinderheimen oder Kurzzeitpflegeeinrichtungen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorhanden.

Welchen Umfang hat die Ausbildung?

Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Pflege von Kindern sehen, können wählen, ob sie – statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Kinderkrankenpflege erwerben wollen. Die Ausbildung dauert drei Jahre von denen die ersten beiden Jahre als generalistische Ausbildung erfolgen, im 3. Jahr erfolgt die Spezialisierung. Insgesamt umfasst die Ausbildung 2.100 Schulstunden sowie 2.500 Praxisstunden im Ausbildungsbetrieb.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • Allgemeine gesundheitliche Eignung, Freude am Umgang mit Menschen,

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,

  • einen mittleren Schulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder

  • einen Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder

  • eine erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulausbildung (sog. erweiterter Hauptschulabschluss)

  • sowie in der Regel einen Praktikumsnachweis im Pflegebereich.

Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

Die Ausbildung kostet nichts. Es wird ein Ausbildungsgehalt bezahlt, das mit den Ausbildungsjahren erhöht wird und im ersten Jahr ca. 1.140 Euro beträgt.

WEITERE INFORMATIONEN:
- https://hibb.hamburg.de/bildungsangebote/berufsausbildung/pflegeausbildung/
- Pflegeberufereform in Hamburg: projektpflegeberufereform@bgv.hamburg.de
- Broschüre des BMFSFJ

Pflegeberufeschule am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift

Liliencronstraße 130
22149 Hamburg

Ansprechpartner:
Martina Beck
Telefon: 040 67377-723

https://www.kkh-wilhelmstift.de/ausbildung/

Jeder im Wilhelmstift leistet mit seiner Aufgabe einen unverzichtbaren Beitrag zu unserem Erfolg – und auch Ihre Talente und Interessen sind für uns entscheidend: Deshalb bietet Ihnen die Pflegeberufeschule am Kath. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift die Möglichkeit, im Rahmen einer Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Kinderkrankenpflege den ersten Schritt auf dem Weg in Ihre berufliche Zukunft zu gehen.
In mehr als 70 Jahren haben wir über 1.750 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen ausgebildet: Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter betreuen die jährlich 25 neuen Auszubildenden während der Ausbildung. Bewerben Sie sich jetzt und erhalten Sie einen tiefen Einblick in den vielseitigen Pflegeberuf und in die Aufgaben der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Erleben Sie mit uns den Pflegealltag zwischen Kinderlachen und medizinischen Notfällen, zwischen Spaß mit Kollegen und dem Wissen, helfen zu können. Sammeln Sie wertvolle Erfahrungen in der Pflege von Erwachsenen und alten Menschen. Mit unserer Ausbildung erwerben Sie in den ersten beiden Ausbildungsjahren die Kompetenz zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen. Im 3. Ausbildungsjahr bereiten wir Sie auf die speziellen Aufgaben in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vor.

Wenn du dich für die Ausbildung zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in interessierst, dann schau doch auch mal gerne auch mal bei folgenden Berufen um:


Pflegefachfrau / Pflegefachmann

Dualer Studiengang Pflege