Auszubildende in der Altenpflege: Gesundheits- und Pflegeassistenz (m/w/d)
Gesundheits- und Pflegeassistent/-in
In der Ausbildung lernen Sie alle Seiten der Aufgaben einer Gesundheits- und Pflegeassistenzkraft kennen:
Grundpflege, Betreuung,
01.02.2023
kein Abschluss
- Hauptschulabschluss
- gute Umgangsformen
- Wertschätzung älterer Menschen
- einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz
- eine angemessene Ausbildungsvergütung, schon im 1. Ausbildungsjahr 1.006 Euro brutto
- einen Zuschuss zur HVV-Profi-Card
- Weihnachtsgeld
- und vieles mehr...
Informationen zum Beruf "Gesundheits- und Pflegeassistent/-in"

Gesundheits- und Pflegeassistent/-innen, oft auch Pflegehelfer/-innen genannt, helfen kranken und pflegebedürftigen Menschen bei der Grundpflege (z.B. Duschen) und bei den täglich anfallenden Aufgaben (z.B. Arztbesuche), zusätzlich arbeiten sie in der Behandlungspflege (z.B. Medikamentengabe, Verbände wickeln) in Anleitung einer Pflegefachkraft.
Gesundheits- und Pflegeassistent/-innen können in verschiedenen Institutionen, wie Alten- und Pflegeheimen, Tagespflegestätten, ambulanten Pflegediensten sowie in Krankenhäusern und in Einrichtungen des Betreuten Wohnens arbeiten.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Sie umfasst mindestens 2.240 Stunden praktische Ausbildung sowie 960 Stunden theoretischen und 500 Stunden fachpraktischen Unterricht. Dazu gehören Einsätze in der ambulanten Pflege, in der stationären Altenpflege und im Krankenhaus.
Für die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent/-innen ist kein Schulabschluss notwendig. Von Vorteil sind Eigenschaften wie Geduld, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
Die Ausbildung kostet nichts. Es wird ein Ausbildungsgehalt bezahlt, das mit den Ausbildungsjahren erhöht wird und im ersten Jahr ca. 680 Euro beträgt.
WEITERE INFORMATIONEN:
- www.hamburg.de/gesundheits-und-pflegeassistenz
- Broschüre Gesundheits- und Pflegeassistenz
Hermann und Lilly Schilling-Stiftung
Isfeldstraße 16
22589 Hamburg
Die Hermann und Lilly Schilling-Stiftung bietet im Schilling-Stift 126 alten und pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohnern ein wohnliches Zuhause, in dem sie Wertschätzung, professionelle Pflege und Versorgung, Achtung ihrer Privatsphäre und liebevolle und kompetente Begleitung bis zum Lebensende erleben. Dies geschieht im christlichen Selbstverständnis, wonach jeder Mensch von Gott bedingungslos geliebt und gewollt ist.
Unsere Mitarbeitenden identifizieren sich mit unseren christlichen Werten und Zielen. Dabei ist unsere Zusammengehörigkeit unabhängig von kultureller, weltanschaulicher oder religiöser Herkunft oder vom Glaubensverständnis einzelner Mitarbeitenden und Bewohner/-innen. Alle Bereiche, alle Verantwortlichen und Mitwirkenden des Hauses arbeiten vertrauensvoll, kollegial, im Respekt voreinander und im Interesse des Gemeinwohls zusammen, wobei wir einander ergänzen und unterstützen.
www.schilling-stift.de