Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann generalistisch (m/w/d)
Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Zum 01.08.2023 bieten wir einen
Ausbildungsplatz zur/zum generalistischen Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
in unserem Ambulanten Dienst in Hamburg-Sasel an.
Ihre Aufgaben:
• Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) in der Ausbildung pflegen und betreuen Sie pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen.
• Im Rahmen der Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d) arbeiten Sie in den Bereichen der ambulanten, stationären Pflege und Akutpflege.
• Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet neben dem praktischen Ausbildungsteil theoretischen und praktischen Unterricht.
• Ausgebildete Praxisanleiter*innen begleiten Sie während der praktischen Ausbildung und unterstützen Sie bei der Erreichung der Ausbildungsziele.
• Sie arbeiten an einem interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz, dessen Weiterentwicklung Sie aktiv mitgestalten.
Ihr Profil:
Sie haben, neben den gesetzlichen Bedingungen, gute Voraussetzungen bei uns einen Ausbildungsplatz zu erhalten, wenn Sie:
• volljährig sind
• den mittleren Schulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannter Abschluss haben
• die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs besitzen
• die gesetzlich notwendigen Impfnachweise (Masernimpfung) vorweisen können
• ein erweitertes polizeilich eintragsfreies Führungszeugnis haben
• Sprachniveau B2 mitbringen.
Unser Angebot:
• Intensive Betreuung während der Ausbildung durch feste Praxisanleiter*innen sowie über Praxisanleiter*innen in den jeweiligen Einsatzbereichen
• Praktische Übungstage mit Schulungen zu den gelernten Inhalten in dem vorangegangenen Blockunterricht
• Individuelle Anleitungen zur Vorbereitung auf Zwischenprüfungen und die praktische Abschlussprüfung.
Wir bieten Ihnen:
Vergütung:
1. Ausbildungsjahr 1.230,70 €/brutto
2. Ausbildungsjahr 1.296,70 €/brutto
3. Ausbildungsjahr 1.403,00 €/brutto
• Der Urlaubsanspruch p.a. beträgt 29 Tage.
• Es gibt eine hohe Chance zur Übernahme, nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung.
• Es erwartet Sie ein umfassender Arbeitsschutz und ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
• Kostenfreie Nutzung eines Job-Rades.
01.08.2023
1
Erster Allgemeinbildender Schulabschluss und eine 2 jährige Ausbildung
Wir benötigen folgende Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Schulzeugnisse / Schulabschlusszeugnis
Informationen zum Beruf "Pflegefachfrau / Pflegefachmann"

Die neue generalisierte Pflegeausbildung befähigt und berechtigt die Absolvent/-innen pflegebedürftige Menschen jeden Alters - und ggf. deren Bezugspersonen - selbstständig und eigen-verantwortlich zu betreuen, zu beraten und in ihrer individuellen Lebensführung zu unterstützen. Die Auszubildenden absolvieren praktische Ausbildungseinsätze in allen Bereichen der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege. Eine wichtige Rolle spielt dabei immer auch das familiäre und soziale Umfeld der pflegebedürftigen Menschen. Auch Kenntnisse über die Möglichkeiten des Gesundheits- und Sozialsystems gehören zur Ausbildung.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung (schriftlich, mündlich und praktisch). Mit der Berufsurkunde „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ haben die Absolvent*innen danach die Möglichkeit in allen Bereichen der Pflege zu arbeiten.
Nach erfolgreichem Abschluss können die generalisiert ausgebildeten Pflegekräfte in allen Bereichen der Pflege arbeiten, d.h. in Krankenhäusern, ambulanten und stationären Langzeitpflegeeinrichtungen, in Rehabilitationseinrichtungen, Hospizen, in psychiatrischen Einrichtungen und vielen anderen mehr. Der Abschluss ist EU-weit anerkannt. Nach der Ausbildung gibt es viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Nur wer die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und die Berufserlaubnis hat (die Berufsurkunde), darf die folgenden Tätigkeiten ausüben:
• Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs,
• Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses,
• Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre. Einige Ausbildungsträger bieten auch eine Ausbildung in Teilzeit an, dann dauert sie maximal fünf Jahre. Die Ausbildung umfasst mindestens 4.600 Stunden, davon mindestens 2.100 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht und mindestens 2.500 Stunden praktische Ausbildung. Es wird ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsträger geschlossen.
Zunächst werden alle Auszubildenden gemeinsam zwei Jahre lang generalistisch ausgebildet, anschließend können sich die Auszubildenden, die einen Schwerpunkt in der Pflege alter Menschen oder der Versorgung von Kindern und Jugendlichen in ihrem Ausbildungsvertrag vereinbart haben, entscheiden, ob sie einen gesonderten Abschluss in der Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben möchten.
Alle Auszubildenden, die sich weiterhin für die generalistische Ausbildung entscheiden, setzen diesen Weg im dritten Ausbildungsjahr fort und erwerben den Abschluss Pflegefachfrau/ Pflegefachmann.
-
Allgemeine gesundheitliche Eignung, Freude am Umgang mit Menschen,
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
-
einen mittleren Schulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Abschluss oder
-
einen Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder
-
eine erfolgreich abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulausbildung (sog. erweiterter Hauptschulabschluss)
-
sowie in der Regel einen Praktikumsnachweis im Pflegebereich.
Die Ausbildung kostet nichts. Es wird ein Ausbildungsgehalt bezahlt, das mit den Ausbildungsjahren steigt und im ersten Jahr ca. 1.140 Euro beträgt.
WEITERE INFORMATIONEN:
Alle Pflegeschulen in Hamburg oder über "Das ist Pflege."
- Broschüre des BMFSFJ

Johann Carl Müller-Stiftung - Ambulanter Dienst
Saseler Chaussee 135
22393 Hamburg
Ansprechpartner:
Martin Weber
Telefon: 040 226 336 910
Die JOHANN CARL MÜLLER-STIFTUNG ist eine private Stiftung bürgerlichen Rechts und knapp 60 Jahren in unterschiedlichen Feldern der Sozial- und Gesundheitsarbeit erfolgreich tätig.
Im Hamburger Stadtteil Sasel betreibt die Stiftung eine Service-Wohnanlage mit 171 betreuten Wohnungen für Senioren sowie einen Ambulanten Dienst, der als ein wichtiger Partner für die ganzheitliche und bedürfnisorientierte Versorgung der Patienten tätig ist, die in der Stiftung oder im Umkreis in der eigenen Häuslichkeit leben.

Wenn du dich für die Ausbildung der Generalisierten Pflege interessierst, dann schau doch auch mal gerne auch mal bei folgenden Berufen um: