Pflegeberufe Ausbildung Suchen & Finden

Auszubildende als Gesundheits- und Pflegeassistenz (m/w/d)

Ausbildungsberuf

Gesundheits- und Pflegeassistent/-in

Informationen zur Ausbildung

Wir sind ein modernes aufgeschlossenes Alten- und Pflegeheim mit 146 Bewohnerinnen verteilt auf drei Wohnbereichen, in Hamburg, Poppenbüttel. Die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen steht im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Unsere Einrichtung ist gut mit Bus und Bahn zu erreichen, die Haltestelle "Alte Landstraße Nord" ist in unmittelbarer Nähe.

Ausbildungsbeginn

01.08.2023

Mindestanforderung Schulabschluss

kein Abschluss

Profil

  • Sie haben Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung mit Perspektive?
  • Sie haben Freude am Umgang mit älteren Menschen?
  • Sie arbeiten gern im Team?
  • Sie haben einen einfachen Schulabschluss?
  • Sie haben gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift?

 


Das bieten wir

  • Vergütung nach AVR Diakonie Deutschland
  • zusätzliche betriebliche Altersversorgung (EZVK)
  • Teilnahme am HVV-BonusTicket für Auszubildende
  • regelmäßige interne Fortbildungen
  • B-Tarif bei Versicherungen
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Samstags- Sonn- und Feiertagszuschläge
  • Jahressonderzahlung (13tes Gehalt) und Jubiläumszuwendung
  • Arbeitskleidung incl. Reinigung
  • eine 5-Tage-Woche mit 30 Urlaubstagen im Jahr
  • eine individuelle und fundierte Ausbildung
  • eine kontinuierliche Begleitung durch unsere Praxisanleiter und Mentoren
  • motivierte Teams, die sich auf Sie freuen
  • eine gute Perspektive nach der Ausbildung übernommen zu werden
  • Angebote zur Gesundheitsförderung
  • Psychosoziale Beratung in privaten und beruflichen Krisensituationen
  • dauerhafte attraktive Konditionen bei Bestellungen von Markenwaren

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir Sie gerne zu einem Schnuppertag einladen, lernen Sie uns und unsere Bewohnerinnen kennen.


Informationen zum Beruf "Gesundheits- und Pflegeassistent/-in"

Was ist meine Tätigkeit in diesem Beruf?

Gesundheits- und Pflegeassistent/-innen, oft auch Pflegehelfer/-innen genannt, helfen kranken und pflegebedürftigen Menschen bei der Grundpflege (z.B. Duschen) und bei den täglich anfallenden Aufgaben (z.B. Arztbesuche), zusätzlich arbeiten sie in der Behandlungspflege (z.B. Medikamentengabe, Verbände wickeln) in Anleitung einer Pflegefachkraft.

Wo kann ich beruflich eingesetzt werden?

Gesundheits- und Pflegeassistent/-innen können in verschiedenen Institutionen, wie Alten- und Pflegeheimen, Tagespflegestätten, ambulanten Pflegediensten sowie in Krankenhäusern und in Einrichtungen des Betreuten Wohnens arbeiten.

Welchen Umfang hat die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Sie umfasst mindestens 2.240 Stunden praktische Ausbildung sowie 960 Stunden theoretischen und 500 Stunden fachpraktischen Unterricht. Dazu gehören Einsätze in der ambulanten Pflege, in der stationären  Altenpflege und im Krankenhaus.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Für die Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistent/-innen ist kein Schulabschluss notwendig. Von Vorteil sind Eigenschaften wie Geduld, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.

Welche Kosten kommen durch die Ausbildung auf mich zu?

Die Ausbildung kostet nichts. Es wird ein Ausbildungsgehalt bezahlt, das mit den Ausbildungsjahren erhöht wird und im ersten Jahr ca. 680 Euro beträgt.
 

WEITERE INFORMATIONEN:
- www.hamburg.de/gesundheits-und-pflegeassistenz
- Broschüre Gesundheits- und Pflegeassistenz

Stiftung Veteranenheim Deutscher Soldaten

Poppenbütteler Weg 186
22399 Hamburg

Stiftung Veteranenheim Deutscher Soldaten

Die Stiftung Veteranenheim Deutscher Soldaten, mit Sitz in Hamburg Poppenbüttel, ist ein Alten- und Pflegeheim mit 146 BewohnerInnen. Darunter leicht bis schwerstdementiell Erkrankte, in den Pflegegraden 1 – 5, verteilt auf drei Wohnbereiche.
 
Die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer BewohnerInnen steht im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Die Pflege wird von kompetenten und interessierten MitarbeiterInnen ausgeführt. Wobei wir den Prozess in den Vordergrund stellen, der sich unmittelbar auf die Zufriedenheit unserer BewohnerInnen und MitarbeiterInnen auswirkt.
 
Wir arbeiten im Haus miteinander im Team und partnerschaftlich mit anderen Berufsgruppen zusammen. Wir stellen die Qualität sicher und entwickeln sie weiter. Qualitätszirkel und Pflegevisite tragen dazu bei.

www.zuhause-im-alstertal.de